Trainerausbildung
AUS UND WEITERBILDUNG NACH MARTIN KREUZER
MKA Horsemanship steht für eine ganzheitliche Philosophie im Umgang, Training und der Ausbildung von Pferden. Hierbei dreht sich alles um das Gründen einer echten Mensch-Pferdbeziehung, ganz im Sinne der Natur des Pferdes. Lerne dein Pferd, seine Natur, Anatomie und Lernpsychologie besser zu verstehen, um es mental und körperlich fit zu machen und zu halten – weg vom Fluchttier, hin zu einem echten Partner.
Die Aus- und Weiterbildung im Horsemanship nach Martin Kreuzer stattet dich mit dem nötigen theoretischen und praktischen Fachwissen aus, um nachhaltig deine Wünsche zu erfüllen, Probleme zu lösen und/oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Hierbei wird die Basis in der Bodenarbeit geschaffen. Das Pferd lernt den Menschen als qualitative Führungsperson anzuerkennen, respektvoll auf ihn zu achten und sich sich ihm anzuschließen.
Durch konzentrierte Aufgaben wird das “Mitdenken” des Pferdes enorm gefördert, dadurch der Fluchtreflex reduziert, das Pferd ruhiger mutiger und klüger.
Die Bodenarbeit steht in direkter Verbindung mit der reiterlichen Aktivität, welche vollkommen reitweisenunabhängig ist – denn wir reiten doch alle Pferde.
Bei unserer Ausbildung liegt ein Hauptaugenmerk auf der praktischen Relevanz, der Verwendung der natürlichen Instinkte und Hauptverstärker, basierend auf einem soliden Fundament neuester verhaltensbiologischer Erkenntnisse über Pferde.
Unser Aus- und Weiterbildungsprogramm ist für jeden ambitionierten Pferdehalter, Reiter oder Besitzer geeignet, unabhängig von der reiterlichen Disziplin oder Rasse des Pferdes.
Die Inhalte
DAS AUSBILDUNGS-PROGRAMM IST IN ZWEI BEREICHE UNTERTEILT
1) GRUNDLAGENAUSBILDUNG AM BODEN
- MKA Bodenarbeit 1.1 – Wochenendkurs
Die Basis für alles weitere
SICHERHEIT, RESPEKT, VERTRAUEN
- MKA Bodenarbeit 1.2 – Wochenendkurs
Aktives Mitdenken fördern, Fluchtreflex senken, Vorbereitung auf Herausforderung
- MKA Bodenarbeit 1.3 – Wochenendkurs
Die anatomische Entwicklung am Seil
- Basiswissen Pferdepsychologie – Wochenendkurs
Die Natur und Lernpsychologie des Pferdes
- Aufbaukurs Pferdepsychologie – Wochenendkurs
Verhaltensforschung und Verhaltenslehre, Pferdepersönlichkeiten, Fallbeispiele, Problemlösungen
- MKA Modul der Bodenarbeit 1-3, jeweils 5 Tage Intensivtraining
Weiterführende Übungen, stetige Verfeinerung, Erarbeiten des losen Seiles, Verladetraining uvm.
2) PARTNERSCHAFTLICHE LEISTUNGEN UNTER DEM SATTEL
- Reiten 1.1 – Wochenendkurs
Die Basis für alles weitere
SICHERHEIT, RESPEKT, VERTRAUEN
- Reiten 1.2 – Wochenendkurs
Flexibilität und Durchlässigkeit, aktives Mitdenken fördern, Verfeinerung der Hilfen
- Reiten 1.3 – Wochenendkurs
Vermehrtes treten unter das Reitergewicht, weiterführende Gymnastizierung
- Anatomie Teil 1 – Wochenendkurs
Die Anatomie des Pferdes Teil 1
- Anatomie Teil 2 – Wochenendkurs
Die Anatomie des Pferdes Teil 2
- MKA Modul Reiten 1-3, jeweils 5 Tage Intensivtraining
Weiterführende Übungselemente, stetige Verfeinerung, mentale & körperliche Entwicklung, Reiten über die Balance des Pferdes
IM ANSCHLUSS AN DAS JEWEILIGE AUSBILDUNGSPROGRAMM GIBT ES DIE MÖGLICHKEIT DIE MKA – TRAINER LIZENZ ZU ERWERBEN.
DAZU SIND ZWEI WEITERE SUPPORT-WOCHENENDEN NOTWENDIG. DIESE FINDEN IMMER AM JAHRESENDE (NOVEMBER) STATT.
Der Start ist immer mit dem Kurs Bodenarbeit 1.1 oder Basiswissen Pferdepsychologie möglich.
Die Kurse finden auf dem MKA Aus- und Weiterbildungsstützpunkt in Mulfingen (Baden-Württemberg) statt.
Das
ZEICHNET UNSERE AUSBILDUNG AUS
Die Aus- und Weiterbildung im Horsemanship nach Martin Kreuzer stattet dich mit dem nötigen theoretischen und praktischen Fachwissen aus, um dir nachhaltig deine Wünsche zu erfüllen, Probleme zu lösen und/oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Bei unserer Ausbildung liegt ein Hauptaugenmerk auf der praktischen Relevanz der Verwendung der natürlichen Instinkte und Hauptverstärker, basierend auf einem soliden Fundament neuester verhaltensbiologischer Erkenntnisse über Pferde.
Der
UNTERSCHIED ZU ANDEREN HORSEMANSHIP-SYSTEMEN
Das Ausbildungssystem der MKA vereint von allem Guten das Beste, um das Pferd sowohl mental als auch körperlich optimal zu fördern. Wir beziehen uns auf keine spezielle Reitweise, sondern vereinen die Werte der „alten Reitmeister“ mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Pferdepsychologie, Anatomie und Biomechanik.
Das Ausbildungssystem der MKA ist vollkommen unabhängig der Reitweise, Reitdisziplin und Rasse – denn am Ende reiten wir doch alle Pferde!
„Wir alle haben Pferde zu unserer Freude – sie wären eine ziemlich
teure Methode, unglücklich zu sein“ – Martin Kreuzer
Fragen
RUND UM DIE TRAINERAUSBILDUNG
WIE LANGE DAUERT DIE TRAINERAUSBILDUNG?
Die Ausbildung hat keinen festen zeitlichen Rahmen – Du bestimmst Dein Tempo selbst!
WELCHE VORAUSSETZUNGEN GIBT ES?
Die Liebe zum Pferd und Freude daran, mit Mensch und Pferd zusammen zu arbeiten.
WIE LÄUFT DIE AUSBILDUNG AB?
Jeder der oben genannten Bereiche findet in Form von Wochenendkursen, veteilt über das ganze Jahr statt.
Sobald du jeden der Kurse absolviert hast, geht es zum Support-Wochenende und du erhältst dein Zertifikat.
Gestartet wird die Ausbildung immer mit dem Bodenarbeit 1.1 oder dem Kurs zur Pferdepsychologie. >>Hier kommst du zur Terminübersicht der Kurse.<<
WELCHE VORTEILE BRINGT MIR DIE MARKENLIZENZ?
1) Tätigkeit als MKA-Trainer unter der geschützten und stetig wachsenden Marke MKA – alleine kann man vieles erreichen, gemeinsam ALLES!
2) Bereitstellung der Texte und Unterlagen für Kurse und Workshops.
3) Listung des Tätigkeitsbereiches auf der Homepage der MKA.
4) Jährliche MKA-Trainer Treffen zur stetigen Weiterbildung.
Starte mit deiner Ausbildung zum MKA Trainer!
Du möchtest die Trainerausbildung absolvieren? Der Einstieg ist immer mit dem Kurs Bodenarbeit 1.1 oder Pferdepsychologie möglich.
Hier kannst du dich für den ersten Kurs anmelden:
oder
Sichere dir das kostenlose Infomaterial: