Februar
06FebGanztägig07Horsemanship - Bodenarbeit 1.2 (entfällt Coronabedingt)
Weitere Informationen
Aufbaukurs In diesen 2 Tagen, die auf dem Horsemanship – Basiskurs aufbauen, werden wir das Verhalten und die Natur des Pferdes weiter vertiefen. Wir werden unsere Kommunikationsarbeit am Pferd ausbauen, analysieren und vertiefen. Du
mehr anzeigen
Weitere Informationen
Aufbaukurs
In diesen 2 Tagen, die auf dem Horsemanship – Basiskurs aufbauen, werden wir das Verhalten und die Natur des Pferdes weiter vertiefen.
Wir werden unsere Kommunikationsarbeit am Pferd ausbauen, analysieren und vertiefen.
Du wirst noch mehr über die Lernpsychologie des Pferdes erfahren und wirst im Umgang mit dem Pferd sicherer werden. Wir werden unsere Körpersprache ausbauen, verfeinern und versuchen zu verinnerlichen.
Nochmals möchten wir daran erinnern, dass dies keine für sich allein stehende Technik ist, sondern Teil einer ganzen Philosophie. Erlaube es Dir zu lernen, so dass es Dir möglich wird, die Pferde richtig zu lesen, ihr Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu reagieren.
Wenn wir ein Pferd besitzen haben wir die Verantwortung „natürlich“ zu werden, seine Sprache zu verstehen, um ihm unsere Wünsche und Ideen richtig vermitteln zu können. Wir müssen zuerst am Boden effektiv werden, um eventuellen Kommunikationsproblemen, Frustrationen oder sogar Verletzungen, die in der heutigen Pferdewelt mehr denn je vorhanden sind, vorzubeugen. Ich möchte Dich auffordern und ermutigen mehr als nur ein guter Reiter zu werden und das Ziel zu haben, Dein Wissen über Pferde stetig auszubauen und zu erweitern.
Kursinhalte:
• Weiterführende Übungen auf dem Zirkel
• Wechsel der Augen – Weiterführende Schritte
• Die Verantwortung (eine der wichtigsten Lektionen überhaupt)
• Übergänge
• C- Pattern
• Die ersten Schritte am Engpass (Ideal als Vorbereitung zum Verladen eines Pferdes)
• Weiterführende Schritte für Rückwärts
• Seitwärts – Erste Schritte
• Rückwärts und Seitwärts:
Je besser Dein Pferd Rückwärts und Seitwärts geht, desto besser wird es ALLES andere machen
Kursleiter: Kerstin Knaus – Mastertrainerin für Bodenarbeit und Reiten
Kurszeiten: Samstag von 10:00 bis ca. 17:00
Sonntag von 9:30 bis ca. 16:00
Kursort: Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA
Weldingsfelder Straße 12, 74673 Mulfingen
Kursgebühr: 280,00 € inkl. Unterlagen
Gastboxengebühr: 20,00 € pro Tag
Leihpferdegebühr: 25,00 € pro Tag
Datum
Februar 6 (Samstag) - 7 (Sonntag)
20FebGanztägig21Horsemanship-Bodenarbeit 1.1 (entfällt Coronabedingt)
Weitere Informationen
Horsemanship - Bodenarbeit 1.1 Artgerechte Kommunikation vom Boden aus In unserem ersten Bodenarbeitskurs legen wir gemeinsamen den Grundstock für
mehr anzeigen
Weitere Informationen
Horsemanship – Bodenarbeit 1.1
Artgerechte Kommunikation vom Boden aus
In unserem ersten Bodenarbeitskurs legen wir gemeinsamen den Grundstock für Sicherheit, Motivation und Kommunikation.
Du lernst Dein Pferd richtig zu „lesen“ und erarbeitest Dir die so wichtigen Führungsqualitäten im Sinne der Natur des Pferdes. Dein Pferd lernt zu lernen und Dich als qualitativen Anführer anzunehmen und zu respektieren. Du lernst durch diese ersten Basislektionen eine starke Beziehung aufzubauen, basierend auf Kommunikation, Motivation und Sicherheit.
- Theoretische Einführung, Hintergründe und Philosophie
- Das Equipment
- Körpersprache
- Persönlichen Freiraum und Sicherheit
- Respekt und Kontrolle
- Die natürliche Kraft des Fokus
- Weichheit, Biegsamkeit, Willigkeit und Nachgiebigkeit
- Richtung und Geschwindigkeit
- Vertrauen durch Verstehen
- Eine gemeinsame Sprache für eine gelungene Kommunikation
Kursleiter: Kerstin Knaus – MKA Mastertrainerin für Bodenarbeit und Reiten
Kurszeiten: Samstag von 10:00 bis ca. 17:00
Sonntag von 9:30 bis ca. 16:00
Kursort: Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA
Weldingsfelder Straße 12, 74673 Mulfingen
Kursgebühr: 280,00 € inkl. Unterlagen
Gastboxengebühr: 20,00 € pro Tag
Leihpferdegebühr: 25,00 € pro Tag
Datum
Februar 20 (Samstag) - 21 (Sonntag)
27FebGanztägig28MKA Reiten 1.1 (entfällt Coronabedingt)
Weitere Informationen
MKA Horsemanship - Reiten 1.1 Natural Horsemanship
mehr anzeigen
Weitere Informationen
MKA Horsemanship – Reiten 1.1
Natural Horsemanship vom Sattel aus
Das Ziel ist ein sicheres, respektvolles und leistungsorientiertes Pferd unter dem Sattel.
Der Reiter lernt, sein Pferd sowohl mit anstehendem Zügel als auch ohne anstehendem Zügel richtig dirigieren und kontrollieren zu können.
Der Reiter und auch das Pferd entwickeln eine emotionale und mentale Fitness.
Ein weiteres Ziel ist, die physische und psychische Entwicklung der Pferde zu festigen und weiter auszubauen. Eine ganz wichtige Rolle spielt dabei die Entwicklung zur Losgelassenheit der Pferde.
Alle Übungselemente sind Reitstil übergreifend und daher für alle Rassen und Disziplinen geeignet.
Kursinhalt:
• Die laterale Kontrolle als Fundament für Kontrolle und Sicherheit
• Ein Zügel zur Kontrolle – Zwei zur Kommunikation
• Laterale Kontrolle und Flexion als Fundament der Losgelassenheit
• Willigkeit, Weichheit und Biegsamkeit als Fundament der Athletik
• Verschiedene Übungselemente für die fünf Körperteile des Pferdes
Das Reiten über die natürliche Kraft des Fokus:
Diese Form des Reitens ist die einzige (nachweislich), die niemals vom Pferd als Zwang empfunden werden kann und löst demnach auch niemals eine konträre Reaktion aus. Dadurch wird ohne Verzögerung direkt der mentale Bereich der Führung angesprochen.
Kursleiter: Kerstin Knaus – MKA Mastertrainerin für Bodenarbeit und Reiten
Kurszeiten: Samstag von 10:00 bis ca. 17:00
Sonntag von 9:30 bis ca. 16:00
Kursort: Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA
Weldingsfelder Straße 12, 74673 Mulfingen
Kursgebühr: 280,00 € inkl. Unterlagen
Gastboxengebühr: 20,00 € pro Tag
Leihpferdegebühr: 25,00 € pro Tag
Datum
Februar 27 (Samstag) - 28 (Sonntag)
März
06MärGanztägig07MKA Pferdepsychologie Teil 2 (onlinekurs)
Weitere Informationen
Probleme erkennen und lösen Präventiver Umgang mit dem Pferd Dieser intensive 2-Tageskurs baut auf dem Pferdepsychologie-Kurs 1 auf In diesem zweiten Teil werden wir uns noch eingehender damit beschäftigen wie Pferde denken, handeln,
mehr anzeigen
Weitere Informationen
Probleme erkennen und lösen
Präventiver Umgang mit dem Pferd
Dieser intensive 2-Tageskurs baut auf dem Pferdepsychologie-Kurs 1 auf
In diesem zweiten Teil werden wir uns noch eingehender damit beschäftigen wie Pferde denken, handeln, fühlen, wahrnehmen und lernen. Dies ist ein sehr komplexer Bereich, der von vielen Trainern, Wissenschaftlern und Experten auch immer wieder ganz unterschiedlich interpretiert wird.
Wir werden hier in keine bestimmten Lehren gehen, sondern die Fakten besprechen und behandeln, die unumstößlich sind.
- Allgemeine Verhaltenslehre
- Begriffe und Definitionen der Verhaltensforschung
- Einteilung der vier PFerdepersönlichkeiten
- Grundbedürfnisse und Hauptverstärker
- Die vier Verantworungen des Pferdes
- Übungen und Fallbeispiele
- Erkenntnisse und Erfahrungen
- Problemlösungen
„Es gibt bei Pferden kein Lehren, sondern nur das Lernen“
Kursleiter: Kerstin Knaus, MKA.Mastertrainer für Bodenarbeit und Reiten
Kurszeiten: Samstag, von 10:00 bis 17:00
Sonntag, von 09:30 bis 16:00
Kursort: bequem von zuhause aus
Kursgebühr: 300,00 € inklusive umfangreichem Hand Out
Datum
März 6 (Samstag) - 7 (Sonntag)
27MärGanztägig28Horsemanship - Bodenarbeit 1.2
Weitere Informationen
Aufbaukurs In diesen 2 Tagen, die auf dem Horsemanship – Basiskurs aufbauen, werden wir das Verhalten und die Natur des Pferdes weiter vertiefen. Wir werden unsere Kommunikationsarbeit am Pferd ausbauen, analysieren und vertiefen. Du
mehr anzeigen
Weitere Informationen
Aufbaukurs
In diesen 2 Tagen, die auf dem Horsemanship – Basiskurs aufbauen, werden wir das Verhalten und die Natur des Pferdes weiter vertiefen.
Wir werden unsere Kommunikationsarbeit am Pferd ausbauen, analysieren und vertiefen.
Du wirst noch mehr über die Lernpsychologie des Pferdes erfahren und wirst im Umgang mit dem Pferd sicherer werden. Wir werden unsere Körpersprache ausbauen, verfeinern und versuchen zu verinnerlichen.
Nochmals möchten wir daran erinnern, dass dies keine für sich allein stehende Technik ist, sondern Teil einer ganzen Philosophie. Erlaube es Dir zu lernen, so dass es Dir möglich wird, die Pferde richtig zu lesen, ihr Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu reagieren.
Wenn wir ein Pferd besitzen haben wir die Verantwortung „natürlich“ zu werden, seine Sprache zu verstehen, um ihm unsere Wünsche und Ideen richtig vermitteln zu können. Wir müssen zuerst am Boden effektiv werden, um eventuellen Kommunikationsproblemen, Frustrationen oder sogar Verletzungen, die in der heutigen Pferdewelt mehr denn je vorhanden sind, vorzubeugen. Ich möchte Dich auffordern und ermutigen mehr als nur ein guter Reiter zu werden und das Ziel zu haben, Dein Wissen über Pferde stetig auszubauen und zu erweitern.
Kursinhalte:
• Weiterführende Übungen auf dem Zirkel
• Wechsel der Augen – Weiterführende Schritte
• Die Verantwortung (eine der wichtigsten Lektionen überhaupt)
• Übergänge
• C- Pattern
• Die ersten Schritte am Engpass (Ideal als Vorbereitung zum Verladen eines Pferdes)
• Weiterführende Schritte für Rückwärts
• Seitwärts – Erste Schritte
• Rückwärts und Seitwärts:
Je besser Dein Pferd Rückwärts und Seitwärts geht, desto besser wird es ALLES andere machen
Kursleiter: Kerstin Knaus – Mastertrainerin für Bodenarbeit und Reiten
Kurszeiten: Samstag von 10:00 bis ca. 17:00
Sonntag von 9:30 bis ca. 16:00
Kursort: Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA
Weldingsfelder Straße 12, 74673 Mulfingen
Kursgebühr: 280,00 € inkl. Unterlagen
Gastboxengebühr: 20,00 € pro Tag
Leihpferdegebühr: 25,00 € pro Tag
Datum
März 27 (Samstag) - 28 (Sonntag)
Weitere Termine folgen in Kürze!