In den folgenden Tagen werden weitere Kurstermine bekanntgegeben!!
Mai
28MaiGanztägig29MKA Handarbeitskurs 1
Weitere Informationen
MKA Handarbeit – Basiskurs Voraussetzungen für diesen Kurs sind: Dein Pferd kennt und respektiert deinen persönlichen Freiraum Dein Pferd ist sicher in den Führübungen –
Weitere Informationen
MKA Handarbeit – Basiskurs
Voraussetzungen für diesen Kurs sind:
- Dein Pferd kennt und respektiert deinen persönlichen Freiraum
- Dein Pferd ist sicher in den Führübungen – stoppt, wenn Du stehen bleibst, geht gemeinsam mit dir los, folgt bereitwillig und weicht nachgiebig
- Dein Pferd ist im Rückwärts weich und nachgiebig
In diesem Kurs der Basisarbeit an der Hand werden wir uns mit den Anfängen der Handarbeit bis hin zu geraderichtenden Lektionen, den Seitengängen vorarbeiten.
Du lernst Dein Pferd korrekt an der Hand zu gymnastizieren, um der natürliche Schiefe Stück für Stück entgegenzuwirken, Dein Pferd immer mehr gerade zu richten und somit auch optimal für die weitere gymnastizierende Arbeit unter dem Sattel vorzubereiten.
Inhalte:
- Das Equipment
- Kieferflexion und Abkauübungen – Abbiegen und Nachgeben am Zügel
- Erste Führübungen – Zeitlupenschritt
- Abbiegen auf den Zirkel, auf die Volte
- Erste Seitengänge – Schulterherein
- Travers & Renvers
- Die Traversale
- Das Übertreten an der Hand
Kursleiter: Kerstin Knaus
Premiumtrainerin der MKA für Bodenarbeit
Mastertrainerin der MKA für feines und sicheres Reiten
Zertifizierte Doppellongentrainerin der MKA
Kurszeiten: Samstag von 10:00 bis ca. 17:00
Sonntag von 9:30 bis ca. 16:00
Kursort: Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA
Weldingsfelder Straße 12, 74673 Mulfingen
Kursgebühr: 280,00 € inkl. Unterlagen
Gastboxengebühr: 20,00 € pro Tag
Leihpferdegebühr: 25,00 € pro Tag
Datum
Mai 28 (Samstag) - 29 (Sonntag)
Juni
11JunGanztägig12MKA Pferdepsychologie Teil 2 (via Zoom)
Weitere Informationen
Probleme erkennen und lösen Präventiver Umgang mit dem Pferd Dieser intensive 2-Tageskurs baut auf dem Pferdepsychologie-Kurs 1 auf In diesem zweiten Teil werden wir uns noch eingehender damit beschäftigen wie Pferde denken, handeln,
Weitere Informationen
Probleme erkennen und lösen
Präventiver Umgang mit dem Pferd
Dieser intensive 2-Tageskurs baut auf dem Pferdepsychologie-Kurs 1 auf
In diesem zweiten Teil werden wir uns noch eingehender damit beschäftigen wie Pferde denken, handeln, fühlen, wahrnehmen und lernen. Dies ist ein sehr komplexer Bereich, der von vielen Trainern, Wissenschaftlern und Experten auch immer wieder ganz unterschiedlich interpretiert wird.
Wir werden hier in keine bestimmten Lehren gehen, sondern die Fakten besprechen und behandeln, die unumstößlich sind.
- Allgemeine Verhaltenslehre
- Begriffe und Definitionen der Verhaltensforschung
- Einteilung der vier PFerdepersönlichkeiten
- Grundbedürfnisse und Hauptverstärker
- Die vier Verantworungen des Pferdes
- Übungen und Fallbeispiele
- Erkenntnisse und Erfahrungen
- Problemlösungen
„Es gibt bei Pferden kein Lehren, sondern nur das Lernen“
Kursleiter: Kerstin Knaus
Premiumtrainerin der MKA für Bodenarbeit
Mastertrainerin der MKA für feines und sicheres Reiten
Zertifizierte Doppellongentrainerin der MKA
Kurszeiten: Samstag, von 10:00 bis 17:00
Sonntag, von 09:30 bis 16:00
Kursort: bequem von zuhause aus via Zoom
Kursgebühr: 300,00 € inklusive umfangreichem Hand Out
Datum
Juni 11 (Samstag) - 12 (Sonntag)
18JunGanztägig19Horsemanship - Bodenarbeit 1.3
Weitere Informationen
Aufbaukurs In diesen zwei Tagen, die auf den Kurs MKA Horsemanship - Bodenarbeit 1.2 aufbauen, werden wir das Verhalten und die Natur des Pferdes noch weiter vertiefen. Wir werden unsere Kommunikationsarbeit
Weitere Informationen
Aufbaukurs
In diesen zwei Tagen, die auf den Kurs MKA Horsemanship – Bodenarbeit 1.2 aufbauen, werden wir das Verhalten und die Natur des Pferdes noch weiter vertiefen. Wir werden unsere Kommunikationsarbeit am Pferd noch weiter ausbauen, analysieren und besprechen.
Die Bodenarbeitsserie ist das Fundament für die spätere tatsächliche Arbeit am Boden. Die Grundlagenausbildung kann erst beginnen, wenn Respekt, Sicherheit und Vertrauen vorhanden sind. Dieser Bereich wird nun mit diesem letzten Kurs der Serie 1 abgeschlossen.
Nochmals möchten wir daran erinnern, dass dies keine für sich alleinstehende Technik ist, sondern Teil einer ganzen Philosophie.
Erlauben Sie sich zu lernen, so dass es ihnen möglich wird, Pferde richtig zu lesen, ihr Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu reagieren.
Kursinhalte:
- Die Korrekte Volte am 4 Meterseil
- Die Arbeit mit dem Fokus
- Der Wechsel der Augen in der Bewegung
- C-Pattern mit Fokus
- Die direkte Kontrolle über Hinterhand und Vorhand in einem Wechsel
- Die Arbeit am Zirkel mit Übergang über die Hinterhand
- Rückwärts mit Fokus ohne direkte Berührung
Kursleiter: Kerstin Knaus
Premiumtrainerin der MKA für Bodenarbeit
Mastertrainerin der MKA für feines und sicheres Reiten
Zertifizierte Doppellongentrainerin der MKA
Kurszeiten:
Samstag von 10:00 bis ca. 17:00
Sonntag von 9:30 bis ca. 16:00
Kursort:
Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA, Weldingsfelder Str. 12, 74673 Mulfingen
Kursgebühr: 280,00 € inkl. Unterlagen
Gastboxengebühr: 20,00 € pro Tag
Leihpferdegebühr: 25,00 € pro Tag
Datum
Juni 18 (Samstag) - 19 (Sonntag)
29JunGanztägig03JulMKA Modul 2 der Bodenarbeit (wird systembedingt im Juni und Juli angezeigt)
Weitere Informationen
MKA Modul - II der Bodenarbeit Grundlagen-Ausbildung am Boden Artübergreifende Kommunikation von Boden aus: Weiterführende Tätigkeiten der artübergreifenden modernen Bodenarbeit
Weitere Informationen
MKA Modul – II der Bodenarbeit
Grundlagen-Ausbildung am Boden
Artübergreifende Kommunikation von Boden aus:
- Weiterführende Tätigkeiten der artübergreifenden modernen Bodenarbeit
- Die Aufgaben des Pferdes
- Das Training an den Hindernissen
- Mehr Tätigkeiten von Konkav zu Konvex
- Weiterführende Elemente im Wechsel der Augen
- Weitere Elemente zur mentalen Förderung
- Verantwortung und Selbsthaltung
- Das weitere Training über die natürliche Kraft des Fokus
- Weiterführende Tätigkeiten zur gesunden physiologischen Entwicklung
- Entwicklung unserer weiteren Führungskompetenz
Dieses zweite Modul ist Bestandteil unerer Aus- und Weiterbildung im Horsemanship nach Martin Kreuzer und gehört zum Ausbildungsprogramm zum MKA – Trainer für Bodenarbeit
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem zweiten Modul ist die Absolvierung des ersten Moduls der Bodenarbeit.
Kursleiter: Kerstin Knaus
Premiumtrainerin der MKA für Bodenarbeit
Mastertrainerin der MKA für feines und sicheres Reiten
Zertifizierte Doppellongentrainerin der MKA
Kursort: Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA
Weldingsfelder Straße 12, 74673 Mulfingen
Ausbildungsgebühren Modul II: 1250,00€ inkl. Unterlagen zzgl. 100,00 € Leihpferde/Gastboxengebühr
Datum
Juni 29 (Mittwoch) - Juli 3 (Sonntag)
Juli
29JunGanztägig03JulMKA Modul 2 der Bodenarbeit (wird systembedingt im Juni und Juli angezeigt)
Weitere Informationen
MKA Modul - II der Bodenarbeit Grundlagen-Ausbildung am Boden Artübergreifende Kommunikation von Boden aus: Weiterführende Tätigkeiten der artübergreifenden modernen Bodenarbeit
Weitere Informationen
MKA Modul – II der Bodenarbeit
Grundlagen-Ausbildung am Boden
Artübergreifende Kommunikation von Boden aus:
- Weiterführende Tätigkeiten der artübergreifenden modernen Bodenarbeit
- Die Aufgaben des Pferdes
- Das Training an den Hindernissen
- Mehr Tätigkeiten von Konkav zu Konvex
- Weiterführende Elemente im Wechsel der Augen
- Weitere Elemente zur mentalen Förderung
- Verantwortung und Selbsthaltung
- Das weitere Training über die natürliche Kraft des Fokus
- Weiterführende Tätigkeiten zur gesunden physiologischen Entwicklung
- Entwicklung unserer weiteren Führungskompetenz
Dieses zweite Modul ist Bestandteil unerer Aus- und Weiterbildung im Horsemanship nach Martin Kreuzer und gehört zum Ausbildungsprogramm zum MKA – Trainer für Bodenarbeit
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem zweiten Modul ist die Absolvierung des ersten Moduls der Bodenarbeit.
Kursleiter: Kerstin Knaus
Premiumtrainerin der MKA für Bodenarbeit
Mastertrainerin der MKA für feines und sicheres Reiten
Zertifizierte Doppellongentrainerin der MKA
Kursort: Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA
Weldingsfelder Straße 12, 74673 Mulfingen
Ausbildungsgebühren Modul II: 1250,00€ inkl. Unterlagen zzgl. 100,00 € Leihpferde/Gastboxengebühr
Datum
Juni 29 (Mittwoch) - Juli 3 (Sonntag)
05JulGanztägig09MKA MODUL - 3 DER BODENARBEIT
Weitere Informationen
Dieses dritte Modul ist Bestandteil unserer Aus- und Weiterbildung für Pferd und Mensch nach Martin Kreuzer und gehört zum Abschlussprogramm zum MKA – Trainer für Bodenarbeit. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem dritten Modul ist
Weitere Informationen
Dieses dritte Modul ist Bestandteil unserer Aus- und Weiterbildung für Pferd und Mensch nach Martin Kreuzer und gehört zum Abschlussprogramm zum MKA – Trainer für Bodenarbeit.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem dritten Modul ist die Absolvierung der Module 1 und 2 der Bodenarbeit
Übungselemente:
- Verladetraining
- Ausbau des Verladens mit verschiedenen Aufgaben
- Das Training an den Hindernissen
- Mit dem richtigen Sprung zu mehr Kraft
- Weitere Elemente zur mentalen und emotionalen Förderung
- Gewöhnungsarbeiten (Mutig machen)
- Selbsthaltung
- Übergangsvarianten zur Entwicklung der Arbeiten ohne Seil
- Weiterführende Tätigkeiten zur gesunden physiologischen Entwicklung
- Entwicklung unserer Führungskompeten
Kursleiter: Kerstin Knaus
Premiumtrainerin der MKA für Bodenarbeit
Mastertrainerin der MKA für feines und sicheres Reiten
Zertifizierte Doppellongentrainerin der MKA
Kursort: Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA
Weldingsfelder Straße 12, 74673 Mulfingen
Kursgebühren: € 1250,00 inkl. Unterlagen zzgl. 100,00€ Leihpferde/Gastboxengebühr (pro Pferd)
Datum
Juli 5 (Dienstag) - 9 (Samstag)
23JulGanztägig24Horsemanship - Bodenarbeit 1.2
Weitere Informationen
Aufbaukurs In diesen 2 Tagen, die auf dem Horsemanship – Basiskurs aufbauen, werden wir das Verhalten und die Natur des Pferdes weiter vertiefen. Wir werden unsere Kommunikationsarbeit am Pferd ausbauen, analysieren und vertiefen. Du
Weitere Informationen
Aufbaukurs
In diesen 2 Tagen, die auf dem Horsemanship – Basiskurs aufbauen, werden wir das Verhalten und die Natur des Pferdes weiter vertiefen.
Wir werden unsere Kommunikationsarbeit am Pferd ausbauen, analysieren und vertiefen.
Du wirst noch mehr über die Lernpsychologie des Pferdes erfahren und wirst im Umgang mit dem Pferd sicherer werden. Wir werden unsere Körpersprache ausbauen, verfeinern und versuchen zu verinnerlichen.
Nochmals möchten wir daran erinnern, dass dies keine für sich allein stehende Technik ist, sondern Teil einer ganzen Philosophie. Erlaube es Dir zu lernen, so dass es Dir möglich wird, die Pferde richtig zu lesen, ihr Verhalten zu verstehen und dementsprechend zu reagieren.
Wenn wir ein Pferd besitzen haben wir die Verantwortung „natürlich“ zu werden, seine Sprache zu verstehen, um ihm unsere Wünsche und Ideen richtig vermitteln zu können. Wir müssen zuerst am Boden effektiv werden, um eventuellen Kommunikationsproblemen, Frustrationen oder sogar Verletzungen, die in der heutigen Pferdewelt mehr denn je vorhanden sind, vorzubeugen. Ich möchte Dich auffordern und ermutigen mehr als nur ein guter Reiter zu werden und das Ziel zu haben, Dein Wissen über Pferde stetig auszubauen und zu erweitern.
Kursinhalte:
• Weiterführende Übungen auf dem Zirkel
• Wechsel der Augen – Weiterführende Schritte
• Die Verantwortung (eine der wichtigsten Lektionen überhaupt)
• Übergänge
• C- Pattern
• Die ersten Schritte am Engpass (Ideal als Vorbereitung zum Verladen eines Pferdes)
• Weiterführende Schritte für Rückwärts
• Seitwärts – Erste Schritte
• Rückwärts und Seitwärts:
Je besser Dein Pferd Rückwärts und Seitwärts geht, desto besser wird es ALLES andere machen
Kursleiter: Kerstin Knaus – Mastertrainerin für Bodenarbeit und Reiten
Kursleiter: Kerstin Knaus
Premiumtrainerin der MKA für Bodenarbeit
Mastertrainerin der MKA für feines und sicheres Reiten
Zertifizierte Doppellongentrainerin der MKA
Kurszeiten: Samstag von 10:00 bis ca. 17:00
Sonntag von 9:30 bis ca. 16:00
Kursort: Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA
Weldingsfelder Straße 12, 74673 Mulfingen
Kursgebühr: 280,00 € inkl. Unterlagen
Gastboxengebühr: 20,00 € pro Tag
Leihpferdegebühr: 25,00 € pro Tag
Datum
Juli 23 (Samstag) - 24 (Sonntag)
30JulGanztägig31MKA Handarbeitskurs 2
Weitere Informationen
MKA Handarbeit – Aufbaukurs Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist die Absolvierung des Handarbeitskurses 1!! An diesem Kurswochenende liegt der Fokus auf der Verfeinerung und dem Ausbau des bereits erlernten, um
Weitere Informationen
MKA Handarbeit – Aufbaukurs
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs ist die Absolvierung des Handarbeitskurses 1!!
An diesem Kurswochenende liegt der Fokus auf der Verfeinerung und dem Ausbau des bereits erlernten, um unser Pferd sowohl körperlich als auch mental immer mehr ins Gleichgewicht zu bringen.
Dazu werden wir weiter an der Versammlung und der Kräftigung der Hinterhand arbeiten.
Du lernst immer feiner in deiner Kommunikation mit dem Pferd zu werden und dafür immer Motivation und Leistungsbereitschaft zu erhalten, bis hin zu Lektionen der hohen Schule.
Inhalte:
- Verfeinerung und Ausbau der Seitengänge
- Der Trab an der Hand
- Der Spanische Schritt – erste Schritte
- Die Piaffe – erste Schritte
Kursleiter: Kerstin Knaus – MKA Mastertrainerin für Bodenarbeit und Reiten
Kurszeiten: Samstag von 10:00 bis ca. 17:00
Sonntag von 9:30 bis ca. 16:00
Kursort: Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA
Weldingsfelder Straße 12, 74673 Mulfingen
Kursgebühr: 280,00 € inkl. Unterlagen
Gastboxengebühr: 20,00 € pro Tag
Leihpferdegebühr: 25,00 € pro Tag
Datum
Juli 30 (Samstag) - 31 (Sonntag)
August
20AugGanztägig21Horsemanship - Reiten 1.2
Weitere Informationen
Horsemanship - Reiten 1.2 Natural Horsemanship vom Sattel aus Hohe Flexibilität und Kontrolle in den einzelnen Übungen sorgen für Aufmerksamkeit und Verantwortung. Komfort
Weitere Informationen
Horsemanship – Reiten 1.2
Natural Horsemanship vom Sattel aus
Hohe Flexibilität und Kontrolle in den einzelnen Übungen sorgen für Aufmerksamkeit und Verantwortung. Komfort und Diskomfort sorgen für ein schnelles und natürliches Lernverhalten in den aufbauenden Übungen und Lektionen.
Die Hilfengebung wird verfeinert und der Respekt gegenüber unseren Druckpunkten wird ausgebaut, somit schaffen wir ein positives Fundament für alle nachfolgenden Manöver.
Übungselemente:
• Die Laterale Biegung des Pferdekörpers – Schritt 2
• Die Vertikale Kontrolle – Schritt 2
• Die Kontrolle der Schulter – Schritt 2
• Hinterhandkontrolle und Übergang zum Sidepass
• Weiterführende Übungen zum Rückwärts
• Die Einwärtsstellung
• Das Fundament der Ruhe
Kursleiter: Kerstin Knaus
Premiumtrainerin der MKA für Bodenarbeit
Mastertrainerin der MKA für feines und sicheres Reiten
Zertifizierte Doppellongentrainerin der MKA
Kurszeiten: Samstag von 10:00 bis ca. 17:00
Sonntag .von 9:30 bis ca. 16:00
Kursort: Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA
Weldingsfelder Straße 12, 74673 Mulfingen
Kursgebühren: 280,00 € inkl. Unterlagen
Gastboxengebühr: 20,00 pro Tag
Leihpferdegebühr: 25,00 € pro Tag
Datum
August 20 (Samstag) - 21 (Sonntag)
27AugGanztägig28MKA Bodenarbeit 1.1
Weitere Informationen
Horsemanship - Bodenarbeit 1.1 Artgerechte Kommunikation vom Boden aus In unserem ersten Bodenarbeitskurs legen wir gemeinsamen den Grundstock für
Weitere Informationen
Horsemanship – Bodenarbeit 1.1
Artgerechte Kommunikation vom Boden aus
In unserem ersten Bodenarbeitskurs legen wir gemeinsamen den Grundstock für Sicherheit, Motivation und Kommunikation.
Du lernst Dein Pferd richtig zu „lesen“ und erarbeitest Dir die so wichtigen Führungsqualitäten im Sinne der Natur des Pferdes. Dein Pferd lernt zu lernen und Dich als qualitativen Anführer anzunehmen und zu respektieren. Du lernst durch diese ersten Basislektionen eine starke Beziehung aufzubauen, basierend auf Kommunikation, Motivation und Sicherheit.
- Theoretische Einführung, Hintergründe und Philosophie
- Das Equipment
- Körpersprache
- Persönlichen Freiraum und Sicherheit
- Respekt und Kontrolle
- Die natürliche Kraft des Fokus
- Weichheit, Biegsamkeit, Willigkeit und Nachgiebigkeit
- Richtung und Geschwindigkeit
- Vertrauen durch Verstehen
- Eine gemeinsame Sprache für eine gelungene Kommunikation
Kursleiter: Kerstin Knaus
Premiumtrainerin der MKA für Bodenarbeit
Mastertrainerin der MKA für feines und sicheres Reiten
Zertifizierte Doppellongentrainerin der MKA
Kurszeiten: Samstag von 10:00 bis ca. 17:00
Sonntag von 9:30 bis ca. 16:00
Kursort: Aus- und Weiterbildungsstützpunkt der MKA
Weldingsfelder Straße 12, 74673 Mulfingen
Kursgebühr: 280,00 € inkl. Unterlagen
Gastboxengebühr: 20,00 € pro Tag
Leihpferdegebühr: 25,00 € pro Tag
Datum
August 27 (Samstag) - 28 (Sonntag)